Wo ist Simon Paulus?
Der Fall Simon Paulus
Von Beginn an begleitet die "Pforzheimer Zeitung" den Fall und die Ermittlungsarbeiten der Soko "Wagner". Es ist einer der spektakulärsten Fälle der Region.
Um die Vorher-Nachher-Ansicht zu starten, müssen Sie auf den Pfeil unten links klicken und anschließend den Balken nach rechts oder links verschieben.
31. August 218Rätsel um vermissten Mann
Dass der 50-jährige Simon Paulus erst vorgestern zuletzt gesehen wurde, hält die Polizei nicht davon ab, auf Hochtouren zu ermitteln. Der Grund: Schon jetzt kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Jäger Opfer einer Straftat wurde.
Mit ihm fehlen 30 Waffen
Es ist bekannt, dass Paulus Sportschütze und Mitglied in einem Schützenverein ist. Auch seinen Jagdschein hat er frisch erworben. Mit dem Büchsenmacher und versierten Waffenspezialist verschwinden rund 30 legale Waffen. Die meisten davon sind Jagdwaffen.
Anwohner berichten, sie hätten einen Streit mit Unbekannten mitbekommen, als sie den 50-Jährigen das letzte Mal gesehen haben. Nach dem Streit fuhr ein Auto davon – seit diesem Moment ist Paulus verschwunden. Und mit ihm seine scharfen Waffen, die möglicherweise in Teppichen eingewickelt die Wohnung verlassen haben, so ein Gerücht.
Das ist der Verschwundene Eigenbrötler, falsche Freunde und ein Handy, auf dem er nicht mehr erreichbar ist
Das ist der Verschwundene Eigenbrötler, falsche Freunde und ein Handy, auf dem er nicht mehr erreichbar ist
Die Polizei veröffentlicht in der Vermisstenmeldung eine detaillierte Personenbeschreibung
Die körperlichen Merkmale sind es, die die Ermittler der Soko rund vier Wochen später – noch bevor das Obduktionsergebnis bekannt ist – darauf schließen lassen, dass die Leiche im Wald Simon Paulus ist.
Paulus wohnt zum Zeitpunkt seines Verschwindens noch nicht allzu lange in Gräfenhausen. Die PZ-Redakteure recherchieren im Bekanntenkreis weiter: Der 50-Jährige wird zwar immer als Eigenbrötler charakterisiert, doch er hat Freunde und Bekannte. Die sagen, er sei ein ruhiger Typ und habe ein eher friedfertiges Naturell, allerdings reagiere er in bestimmten Situationen durchaus auch aufbrausend und impulsiv. Das Problem von Paulus sei nicht erst jetzt gewesen, sich "mit falschen Freunden" eingelassen zu haben.
Die, die ihn kennen, sagen, er habe Auto und Katze zurückgelassen – und das sei für ihn äußerst ungewöhnlich. Außerdem sei er auf seinem Smartphone nicht mehr zu erreichen. Man habe ihn mehrfach angerufen und erstaunlicherweise nach einem Tag Zeitverzögerung eine automatisierte Mitteilung erhalten, dass er jetzt wieder erreichbar sei. Dies sei aber definitiv nicht der Fall.
Die Suche
3. September 2018Blutige Spuren lassen Schlimmes erahnen
Was jetzt klar ist
An diesem Tag gibt die Kriminalpolizei auch weitere Einzelheiten zum Verschwinden von Simon Paulus bekannt: Paulus ist bei einem metallverarbeitenden Unternehmen in Pforzheim beschäftigt. Dort heißt es: "Herr Paulus ist am Mittwoch (29. August) um 16.30 Uhr in den Feierabend gegangen und am Donnerstag nicht mehr am Arbeitsplatz erschienen." Seine Arbeitskollegen können sich keinen Reim auf sein Verschwinden machen.
4. September 2018Ist auch ein Sturmgewehr verschwunden?
Die AR-15 ist ein halbautomatisches Sturmgewehr. Diese Halbautomatik kann man in Deutschland etwa als Jäger legal kaufen. Die AR-15 gilt in Sammlerkreisen als begehrte Waffe, genießt allerdings international auch einen zweifelhaften Ruf, da sie schon oft bei Massentötungen von Amokläufern in den USA zum Einsatz kam.
Es ist dieses Gewehr und vor allem dessen Verschwinden, das den Bekannten besonders Kopfzerbrechen bereiten würde. Beim Polizeipräsidium Karlsruhe heißt es auf Anfrage der Redaktion, dass man zu den legalen Waffen des Vermissten keine Angaben mache, also auch nicht bestätige, dass sich eine AR-15 im Besitz des Gräfenhäusers befunden habe.
5. September 2018Die Suche geht weiter – auch in einem Waldstück bei Keltern
Fünf Tage nachdem die Polizei die erste Vermisstenmeldung veröffentlichte, durchkämmen rund 20 Beamte von Bereitschaftspolizei und Kripo ein Waldstück zwischen Ellmendingen und Auerbach. "Bislang haben sich allerdings daraus keine weitergehenden Erkenntnisse ergeben", teilt die Polizei mit.
Warum gerade dort?
Dazu macht die Polizei keine Angaben. "Irgendwo müssen wir ja anfangen", sagt eine Polizeisprecherin. Die PZ-Redaktion vermutet, dass das Waldstück mit etwas Abstand das erste auf dem Weg von Gräfenhausen zur A8 in Richtung Karlsruhe ist. Dort stehen möglichen Tätern schnelle Fluchtwege offen.
Bereits zwei Tage zuvor hatte sich ein Hubschrauber über Gräfenhausen an der Suche beteiligt. Im Laufe der Ermittlungen sind auch schon Suchhunde im direkten Wohnumfeld Paulus' im Einsatz gewesen.
7. September 2018Der Fall bekommt ein Gesicht
Man habe zunächst die Persönlichkeitsrechte des Mannes wahren wollen, begründen die Beamten ihre Entscheidung. Schließlich sei auch denkbar gewesen, dass er freiwillig an einen unbekannten Ort gegangen sei – trotz des Blutes, das gefunden wurde.
17. September 2018In der Region wird ein Toter gefundenIst es Simon Paulus?
Lange hüllt sich die Polizei während der laufenden Ermittlungen und Spurensuche in Schweigen. Dann am späten Nachmittag die Überraschung: "Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen, dass es sich bei dem Opfer um den vermissten Simon Paulus aus Birkenfeld-Gräfenhausen handelt", teilt die Polizei mit.
Opfer kann einer Vermisstenmeldung zugeordnet werden
Bei der Kriminalpolizei wird die Sonderkommission "Tanne" mit 34 Beamten eingerichtet. Die Staatsanwaltschaft ordnet eine Obduktion an.
Einen Tag später steht fest, wer das Opfer ist: ein 47-jähriger Iraker, der im Stadtkreis Baden-Baden wohnte und in Rastatt einen Autohandel betrieben hat.
Einen Durchbruch vermeldet die Polizei am 16. Oktober. Die Ermittler der Soko nehmen zwei Tatverdächtige fest: einen 34-jährigen Mazedonier und einen 48-jährigen Syrer.
Fünf Monate später, am 20. März, erhebt die Staatsanwaltschaft Tübingen gegen die beiden Männer Mordanklage. Den gemeinsamen Plan, den 47-Jährigen zu töten, sollen die beiden Beschuldigten gefasst haben, nachdem das spätere Opfer angedroht hatte, Anzeige wegen mehrerer Betrugsstraftaten, an welchen die beiden beteiligt gewesen sein sollen, zu erstatten. Am 12. April beginnt der Mordprozess vor dem Tübinger Landgericht und wird schnell vertagt.
10. und 28. September 2018 Der kleinste Hinweis könnte helfen
10. und 28. September 2018 Der kleinste Hinweis könnte helfen
Auch diese Suchaktion bleibt offenbar ohne Erfolg. Doch die Soko versichert: Es wird weiter gesucht – nach der kleinsten Spur, die helfen könnte, Simon Paulus zu finden. Man sei in einem sehr frühen Stadium der Ermittlungen zu einem möglichen Tötungsdelikt, sagt ein Polizeisprecher an diesem Montag gegenüber der PZ.
Suche wird nicht eingestellt: Drohne im Einsatz
Es ist ein Freitag, als die Polizei am 28. September die nächste Suche startet. Dieses Mal haben die Beamten eine Drohne dabei, die sie im näheren Umfeld des Wohnbereiches von Simon Paulus fliegen lassen. Drei Stunden lang durchforsten sie den Bereich der Regelbaumstraße zwischen Birkenfeld und dem Ersinger Kreuz. Insbesondere der Kelterner Steinbruch ist im Visier der Ermittler. Warum gerade dort – das ist nicht bekannt.
Klar ist aber: Weil die Laubbäume langsam ihre Blätter verlieren, erhofft sich die Polizei aus der Vogelperspektive weitere Hinweise auf einen möglichen Fluchtweg der vermeintlichen Täter. Die Hoffnung wird enttäuscht: "Die neuerlichen Bemühungen aus der Luft ergaben keine neuen Erkenntnisse", heißt es vonseiten der Polizei.
2. Oktober 2018Die erste PressekonferenzDer aktuelle Stand der Ermittlungen
An diesem Dienstagmittag stehen Uwe Carl, Leiter des Kriminalkommissariats Pforzheim (rechts), und Ulrich Conle, Leiter der Ermittlungen der Sonderkommission (Zweiter von rechts) am Mikrofon. Carl berichtet von dem, was die Polizei am 30. August in der Wohnung vorfand: "Es herrschte keine große Unordnung, aber die Waffenschränke waren offen gestanden und leer."
Die Schränke wurden mit einem Schlüssel geöffnet. Dem Schlüssel, den Simon Paulus immer bei sich trug. Der Wert der verschwundenen Waffen liegt nach Einschätzung der Beamten bei unter 100.000 Euro. Die Munition ist noch da.
Der 50-Jährige wird in diesem Moment seit über vier Wochen vermisst. Vieles spricht für ein Kapitalverbrechen, so die Polizei. Daher veröffentlicht sie nun auch ein Foto des Anwesens des Vermissten. "Es spricht nicht viel dafür, dass wir von einem spontanen Fremdtäter ausgehen müssen." Wahrscheinlich habe vorher bereits Kontakt bestanden.
Conle gibt im Interview mit der PZ weitere Details bekannt...
2. Oktober 2018Keiner ahnt, dass die Wendung im Fall so schnell kommt...
"Man fährt ja mit einer Leiche oder einem Schwerverletzten im Kofferraum nicht ewig durch die Gegend", hatte Ulrich Conle kurz zuvor bei der Pressekonferenz gesagt. Jetzt ist klar: Mindestens eine halbe Stunde müssen die Täter unterwegs gewesen sein.
Der schreckliche Fund
2. Oktober 2018Der furchtbare Fund
Mit weißen Anzügen und Mundschutz machen sich sechs Kriminaltechniker aus Pforzheim und Karlsruhe umgehend ans Werk, Spuren zu sichern. Zwei der Beamten sind mit Schaufeln dabei, den Körper auszugraben. Verwesungsgeruch liegt in der Luft.
In welchem Zustand der Leichnam ist, dazu macht die Polizei keine Angaben. Aber: "Wir gehen davon aus, dass die Leiche schon seit längerer Zeit an dieser Stelle lag", sagt Polizeisprecher Frank Otruba.
Der Körper war etwa knietief vergraben. "Gut vorstellbar, dass er von Wildschweinen oder Füchsen teilweise wieder freigelegt wurde, die riechen das", sagt ein Jagdexperte am Tag danach zur PZ.
Auch PZ-Redakteur Sven Bernhagen ist an diesem Tag vor Ort...
3. Oktober 2018Die erste Einschätzung der Soko
Die Kripo Pforzheim geht schnell davon aus, dass es sich bei der Leiche um Paulus handelt. Die Soko "Wagner" steht jetzt vor einem Rätsel, das sich durch den Fundort noch schwieriger gestaltet als zuvor: Zum einen ist das Waldstück sehr belebt und auch am späten Abend ist auf den zahlreichen Waldwegen noch mit Passanten zu rechnen. Zum anderen ist die Lage äußerst ungewöhnlich.
Mit einer Leiche quer durch Pforzheim
Weitere Fragen ergeben sich: Hatten die Täter Ortskenntnisse? Oder wurde die Stelle zufällig ausgewählt? Wann wurde der 50-jährige Jäger im Hagenschieß-Wald vergraben? Noch in der Nacht seines Verschwindens oder erst später?
4. Oktober 2018Polizisten durchkämmen den Wald rund um den FundortHaben die Täter einen Fehler gemacht?
Im äußerst belebten Waldstück unweit des Wanderparkplatzes an der Tiefenbronner Straße zwischen dem Pforzheimer Wildpark und dem Waldkindergarten sucht die Polizei nach Hinweisen, möglichen Fehlern, die den Tätern unterlaufen sein könnten. Rund drei Stunden dauert die Aktion.
Nachdem Kriminaltechniker am Dienstag die Spuren beim direkten Fundort der Leiche gesichert haben, machen sich Beamte noch einmal daran, das 100 mal 300 Meter große Waldstück systematisch zu durchkämmen.
Keine hundert Meter weiter spielen Kinder in einem Lager im Wald. "Wer ist der Räuber?", schallen die Rufe der tobenden Bande durch den Wald - vermutlich nicht ahnend, was gerade direkt nebenan passiert.
5. Oktober 2018Einen Tag später gibt es keine Zweifel mehr
Laut Rechtsmedizin kam Paulus "durch Gewalteinwirkung zu Tode". Angaben über die genaue Todesursache werden "aus ermittlungstaktischen Gründen" nicht gemacht.
Ermittlungen auf Hochtouren
5. Oktober 2018 Eine überraschende Wende Die Polizei bestätigt: Weitere Waffen in anderem Anwesen gehortet
5. Oktober 2018 Eine überraschende Wende Die Polizei bestätigt: Weitere Waffen in anderem Anwesen gehortet
In Herrenberg, wo die Mutter lebt, habe man bereits Anfang September zahlreiche großkalibrige Waffen in einer Wohnung gefunden und sichergestellt.
Sie wären "sicher auch für Kriminelle interessant gewesen", so Polizeisprecher Frank Otruba. Darunter waren offenbar auch automatische Waffen, die unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen und in Deutschland für Privatleute verboten sind. Aber: "Wir gehen davon aus, dass dort nichts gefehlt hat", sagt Otruba. Die Waffen seien laut Polizei hinter einer Tür versteckt gewesen, waren aber wohl nicht besonders schwer zu finden.
Neben dem Grundstück samt Gartenhäuschen bei Herrenberg seien auch noch andere Räumlichkeiten, die Paulus zuzuordnen waren, nach Waffen durchsucht worden. Allerdings ergebnislos, teilt die Polizei mit. Ob – wie der PZ zugetragen wurde – auch die Wohnung von Paulus' Ex-Freundin in Pforzheim darunter war, dazu gibt die Polizei keine Auskunft.
Ist Paulus "an die falschen Leute geraten"?
Aus dem Umfeld des Getöteten ist zu hören, dass Paulus nach seiner Ausbildung vor rund 20 Jahren schon einmal mit Berufsverbot als Büchsenmacher belegt gewesen sei. Schon damals seien Waffen bei ihm gefunden worden, die nicht in seinem Besitz hätten sein dürfen.
Seine "Sammelwut" habe zuletzt auch dazu geführt, dass er finanziell klamm gewesen sei. Paulus habe deshalb wohl auch einige Waffen illegal repariert, Dekowaffen wieder tauglich gemacht und verschachert, um an Geld zu kommen. Dabei sei er definitiv "an die falschen Leute geraten" – Typen aus der kriminellen Szene, keine politischen Extremisten, wie ein Bekannter verdeutlicht. Die Frage, ob sie Hinweise darauf hat, dass Paulus in Waffengeschäfte verstrickt war, verneint die Polizei weiter.
Es gibt Stimmen aus Paulus Umfeld, die im verschwundenen Sturmgewehr AR-15 nach wie vor einen entscheidenden Schlüssel für die Tat und somit das ausschlaggebende Motiv der Täter sehen. Die AR-15 sei ein ganz besonderes Objekt der Begierde: für legale Waffennarren ebenso wie für Kriminelle.
10. Oktober 2018Führen die Spuren in die Rockerszene?
PZ-Informationen zufolge weisen die Spuren ins Rockermilieu. So sei er mit mehreren Personen, die offensichtlich einer Motorradgang angehörten, auf dem Schießstand beobachtet worden. "Die Typen haben nach 500 Jahren Knast ausgesehen", so die Aussage gegenüber der PZ.
Verbindungen habe Paulus vor allem ins Schwäbische gehabt. Die Polizei will – wie zu so vielen Punkten – "aus ermittlungstaktischen Gründen" keine Angaben zu möglichen Verbindungen in die Rockerszene machen.
16. Oktober 2018Zugriff aus dem Nichts
Einen Tag später wird bei einer Pressekonferenz klar, weshalb sie im Einsatz waren.
Ein Großaufgebot nimmt an diesem Dienstag in Pforzheim zwei Tatverdächtige im Fall Simon Paulus fest: einen 29-jährigen Italiener und einen 26-jährigen Deutschen. Vier Objekte in Pforzheim durchsucht die Polizei an diesem Tag, zahlreiche Beweise werden gesichert.
Warum erfolgt der Zugriff gerade jetzt?
Im Rahmen der Ermittlungen decken die Beamten offenbar eine weitere Straftat auf. Der Italiener und der Deutsche sollen gemeinsam mit einem Dritten einen brutalen Raubüberfall im Enzkreis geplant haben. Um dieser Tat zuvorzukommen, greifen die Polizisten ein.
Neben den beiden Tatverdächtigen im Fall Paulus nehmen sie noch einen 26-jährigen Griechen fest, der ausschließlich an dem neuen Fall beteiligt sein soll.
17. Oktober 2018"Er ist das Opfer"
Bei der Pressekonferenz zur Festnahme der drei Männer erklären die Ermittler, dass Spuren, die am Tatort in Paulus' Wohnung sichergestellt wurden, zu dem 29-jährigen Italiener geführt haben. Er ist ein früherer langjähriger Nachbar von Paulus.
Laut Informationen aus dem Freundeskreis von Paulus, die der Redaktion vorliegen, führen die Spuren des Italieners in den Pforzheimer Westen. Paulus habe demnach lange in Maihälden gewohnt, bevor er nach Gräfenhausen umgezogen sei.
Was allerdings noch immer fehlt, sind die verschwundenen Waffen. Ob sie eine Rolle bei dem geplanten Raubüberfall gespielt haben, dazu sagt die Polizei nichts. Medienberichte, wonach Paulus früher in illegale Waffengeschäfte verwickelt war, kann die Polizei an diesem Tag nicht bestätigen. Über aktuellen Waffenhandel habe man keinerlei Erkenntnisse. Bei Paulus gelte, so Uwe Carl: "Er ist das Opfer."
19. Oktober 2018Auswertung der sichergestellten Beweismittel
Sechs Wochen nach dem Verschwinden von Simon Paulus und zwei Wochen nach dem Fund seiner Leiche im Hagenschieß sitzen jetzt zwei Tatverdächtige aus Pforzheim in Untersuchungshaft. Der Vorwurf lautet auf Mord und gemeinschaftlichen Raub mit Todesfolge. Vor dem Haftrichter machen sie keine Aussagen.
"Der nächste Schritt wird wohl sein, dass ihre Anwälte Akteneinsicht beantragen", sagt Polizeisprecher Frank Otruba. Dann werde sich zeigen, ob die Beschuldigten möglicherweise doch Angaben zu den Vorwürfen des Mordes und des gemeinschaftlichen Raubs machen. "Wir werten jetzt unter anderem sichergestellte Kommunikationsmittel wie Handys oder Computer aus", so Otruba.
5. November 2018Überraschende Entlassung aus der U-Haft
Bereits am 29. Oktober sei deshalb ein 26-jähriger Grieche aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Anhaltspunkte für ein Mitwirken am Tötungsdelikt Paulus habe es bei ihm zu keinem Zeitpunkt gegeben, so die Polizei.
Am 5. November folgt die Entlassung eines 26-jährigen Deutschen. Der Mann hatte nach bisherigen Erkenntnissen dem italienischen Hauptverdächtigen für die Zeit des Verschwindens von Paulus ein Alibi gegeben und war deshalb in den Fokus der Ermittler geraten. Ihm kann allerdings nicht nachgewiesen werden, dass er am eigentlichen Tatgeschehen in Gräfenhausen beteiligt war.
8. November 2018Andauernde Suche nach Beweismitteln – auch unter Wasser
Bald werden die Taucher fündig: Nach PZ-Informationen fischen sie nach eineinhalb Stunden einen Revolver und einen elektronischen Datenträger aus der braunen Brühe.
Die erste Antwort auf die Anfrage bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Karlsruhe fällt dürr aus – man habe möglicherweise etwas gefunden, das im Zusammenhang stehe "mit dem Jäger". Im Klartext: mit dem mutmaßlich getöteten Gräfenhausener Jäger, Büchsenmacher und Waffensammler Simon Paulus.
Eine offizielle Bestätigung, welche Gegenstände nun in der Enz gefunden wurden und ob sie dem Fall zuzuordnen sind, gibt es am Nachmittag weder von der Polizei noch der Pforzheimer Staatsanwaltschaft.
Ob die Suchaktion in der Enz überhaupt mit dem Fall Paulus in Zusammenhang steht, möchte die Polizei am 15. November nicht mehr bestätigen. Einen Monat später stellt sie sogar klar: Der Revolver, die drei Mobiltelefone und die Festplatte seien ein Zufallsfund und hätten nichts mit dem Fall Paulus zu tun. Zwar hätten Hinweise im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt die Beamten gezielt an die Enz geführt, aber die Aktion habe nicht die erhofften Funde gebracht...
6. Dezember 2018 Polizei nimmt Verdächtige erneut fest
Vierter Verdächtiger festgenommen
Nur wenige Tage später, am 11. Dezember, geht der Polizei ein weiterer Verdächtiger ins Netz – der vierte im Fall. An einem Dienstagmorgen wird der 42-jährige Deutsche in Pforzheim festgenommen. Wie die Soko dem Mann auf die Spur gekommen ist, wollen die Ermittler nicht sagen.
Der 42-Jährige stammt laut Polizei aus dem Umfeld des Italieners und steht im Verdacht, an der Tötung von Paulus und der Beseitigung der Leiche im Hagenschieß-Wald (Foto) beteiligt gewesen zu sein.
23. Dezember 2018Laufen die Fäden in der Kampfsportszene zusammen?
Nach Hinweisen von Beteiligten stehen diese beiden Polizeieinsätze in direkter Verbindung. Eine offizielle Bestätigung seitens der Ermittler oder der Staatsanwaltschaft gibt es aber aus ermittlungstaktischen Gründen nicht.
Der festgenommene 42-Jährige soll einer der Kampfsportler sein, die in den Räumen des Sportvereins aktiv waren. Ebenso soll der italienische Hauptverdächtige Kontakte zur Kampfsportschule gehabt haben. Inzwischen habe sich der 42-Jährige, der in Untersuchungshaft sitzt, auch zur Sache geäußert, bestätigt Polizeisprecher Frank Otruba. Zum Inhalt der Aussage macht er allerdings keine Angaben.
Vorbereitung auf den Prozess
5. Februar 2019 16 Ordner und 16.000 Seiten
5. Februar 2019 16 Ordner und 16.000 Seiten
Deren Aufgabe ist es, die Unterlagen zu prüfen und dann zu entscheiden, für welche Delikte die Verdächtigen angeklagt werden. Es ist eine dicke Akte: Zu sichten sind rund 16.000 Seiten – Zeugenvernehmungen, Gutachten, Fahndungsmaßnahmen.
In den kommenden Wochen gibt die Staatsanwaltschaft etliche Details bekannt, die vorher mit Verweis auf "ermittlungstaktische Gründe" unter Verschluss gehalten wurden. Verstörende Details, die das ganze Ausmaß der kriminellen Energie der Beteiligten zeigen.
6. Februar 2019Brutaler Raubüberfall und verbrannte Spuren
Eine 60-jährige Frau, die im Enzkreis wohnt, sollte das Opfer des 29-jährigen Italieners und der zwei 26-Jährigen – ein Grieche und ein Deutscher – werden. Das gibt die Polizei im Abschlussbericht bekannt, als sie die Akten an die Staatsanwaltschaft übergibt. Die Beamten gehen von einer Tat aus Habgier mit Tötungsabsicht aus. Der 29-jährige Haupttatverdächtige schweigt weiter.
Details zu den verschwundenen Waffen
„Es besteht der Verdacht, dass die Waffen außer Landes geschafft wurden“, sagt Polizeisprecher Frank Otruba. Nach dem Verschwinden von Paulus' hatte der 29-jährige Italiener angezeigt, dass ihm sein Auto im Urlaub gestohlen wurde. Im September wurde das Auto ausgebrannt in Italien gefunden. Zwei Ermittler der Soko „Wagner“ machten sich auf den Weg nach Rom.
Die Polizei geht davon aus, dass das Tatfahrzeug zur Spurenvernichtung vorsätzlich in Brand gesetzt wurde. Ob das Auto auch in Rom gefunden wurde, oder nur dort untersucht, dazu macht die Polizei keine Angaben.
19. März 2019Neue Abgründe tun sich aufVergewaltigungen und ein geplanter Mord
Der inzwischen 30-jährige Italiener aus Pforzheim wird angeklagt wegen Mordes in Tateinheit mit Raub mit Todesfolge. Erstmals konkretisiert die Staatsanwaltschaft die Todesursache: „Mittels massiver Gewalteinwirkung gegen den Kopf“ ist Simon Paulus getötet worden. Anschließend soll der Italiener rund zwei Dutzend Schusswaffen des Sportschützen entwendet haben. „Wir gehen davon aus, dass er von Anfang an geplant hat, ihn umzubringen“, so Regina Schmid, Sprecherin der Staatsanwaltschaft.
Völlig überraschend ein weiterer schwerer Vorwurf: Der 30-Jährige wird zudem wegen Vergewaltigung in vier Fällen und „sexuellem Missbrauch mit Waffen“ in einem Fall angeklagt. Zwischen Ende Juni 2017 und Anfang Juni 2018 soll er in Pforzheim sexuelle Handlungen an einer ihm bekannten Frau vorgenommen haben, während diese schlief. Darauf sei die Polizei im Laufe ihrer Ermittlungen gestoßen. Seine Taten soll er gefilmt haben.
19. März 2019Weiterer Mord sollte aussehen wie ein Suizid
In der Nacht auf Montag, 15.Oktober, sollen die Drei versucht haben, diesen Plan in die Tat umzusetzen. Als sie erkannt hätten, dass ihr Vorhaben wohl scheitern würde, hätten sie es jedoch noch abgebrochen. Die betroffene 60-Jährige sei nicht zu Schaden gekommen. Zum Glück, denn die Polizei habe erst nach dem gescheiterten Plan Kenntnis vom Vorhaben des Trios erlangt, dann aber sofort zugegriffen, so Schmid.
Alle drei Beteiligten werden in diesem Fall wegen versuchten Mordes und versuchten Raubs mit Todesfolge angeklagt.
Dem 27-jährigen Tatverdächtigen wird außerdem zur Last gelegt, dem Haupttatverdächtigen beim Vergraben von Paulus’ Leiche geholfen zu haben. Er wird deshalb zudem wegen Strafvereitelung angeklagt. Ebenso wie der 42-jährige Deutsche, der dem Hauptverdächtigen geholfen haben soll, Paulus’ Körper und die Waffen mit dem Auto aus Gräfenhausen abzutransportieren. Er wird deshalb auch wegen Beihilfe zum Raub angeklagt.
Das sind die Verdächtigen
Er ist ein früherer langjähriger Nachbar von Simon Paulus. DNA-Spuren am Tatort haben zu ihm geführt.
Das wird ihm vorgeworfen: Er tötet Simon Paulus Ende August mittels Gewalteinwirkung gegen den Kopf. Anschließend stiehlt er rund zwei Dutzend Waffen. Gemeinsam mit einem Komplizen lädt er den Leichnam von Paulus und die Schusswaffen in ein Fahrzeug. Mit einem weiteren Tatverdächtigen vergräbt er die Leiche im Hagenschieß.
Weitere Straftaten: Der 30-Jährige soll mehrmals eine schlafende Frau vergewaltigt und die Taten gefilmt haben. Außerdem soll er mit zwei weiteren Männern einen Raubüberfall geplant haben, bei dem eine 60-Jährige getötet werden sollte.
2. Verdächtiger: ein 27-jähriger Deutscher
Er gerät in den Fokus der Ermittler, weil er dem Italiener ein falsches Alibi für das Verschwinden von Paulus gibt.
Das wird ihm vorgeworfen: Neben dem falschen Alibi hilft er dem Hauptverdächtigen, die Leiche im Wald zu vergraben. Zudem plant er einen Raub und einen Mord mit den beiden anderen Verdächtigen.
3. Verdächtiger: ein 26-jähriger Grieche
Er soll nichts mit dem Fall Simon Paulus zu tun haben.
Das wird ihm vorgeworfen: Mit dem Italiener und dem 27-jährigen Deutschen plant er in der Nacht auf den 15. Oktober 2018, eine 60 Jahre alte Frau aus seinem persönlichen Umfeld umzubringen und ihren Selbstmord vorzutäuschen. Dadurch will das Trio an ein erhofftes Erbe gelangen und Wertgegenstände aus dem Haus der Frau stehlen. Sie brechen ihr Vorhaben allerdings ab, weil es zu scheitern droht.
4. Verdächtiger: ein 42-jähriger Deutscher
Er soll ein Kampfsportler sein und stammt aus dem Umfeld des Italieners.
Das wird ihm vorgeworfen: Er hilft dem Hauptverdächtigen, den Leichnam von Simon Paulus und die gestohlenen Schusswaffen in ein Fahrzeug zu laden und wegzufahren.
Zum Motiv kann er offenbar keine Angaben machen, er wurde wohl erst zur Entsorgung der Leiche dazugeholt.
Was ist noch nicht bekannt?Vor Prozessbeginn sind viele Fragen der Presse und der Öffentlichkeit noch nicht geklärt worden:
- Wie kam die Polizei auf die Verdächtigen und auf das zweite Verbrechen?
- Wo sind die Waffen?
- Was sagen die Verdächtigen, die sich geäußert haben?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Italiener und dem Vergewaltigungsopfer?
Der Prozess
15. April 2019Bringt der Prozess die Antworten?
Voraussichtlich vier Monate lang wird er das Karlsruher Landgericht nach der Anklageverlesung beschäftigen. 15 Hauptverhandlungstage unter Vorsitz von Richter Leonhard Schmidt sind bis Mitte August angesetzt.
Sollte das für die Zeugenvernehmung und anderes nicht ausreichen, hält sich das Gericht sechs weitere Reservetermine bis Mitte September frei.
29. April 2019Gewürgt, getreten und erstochen Prozessauftakt erschüttert mit schrecklichen Details
Die Staatsanwaltschaft wirft dem 30-jährigen Italiener aus Pforzheim (auf dem Bild verpixelt) vor, dass er zunächst sein Opfer gewürgt und ihm dann von hinten ein Messer zwischen die Schultern gerammt haben soll. Am Boden liegend habe der Italiener dann noch auf Paulus eingetreten, der schließlich durch eine Kopfverletzung starb. Anschließend habe er gut 20 Gewehre und Pistolen des Büchsenmachers aus dessen Wohnung geholt, die Leiche in Folie gewickelt und zum Abtransport seinen 42-jährigen Helfer per Funk herbeigerufen.
Tochter verhindert weiteren Mord
Im Gerichtssaal wird zudem bekannt, dass die 60-Jährige aus dem östlichen Enzkreis eine Beziehung mit einem der Mitangeklagten, einem 26-jährigen Griechen, hatte. Er ging wohl davon aus, dass sie sehr wohlhabend war und er im Falle des Todes erben würde.
Die Angeklagten wollten die Frau deshalb erhängen und es wie einen Selbstmord aussehen lassen. Doch bei der Durchführung der Tat wurden die Männer gestört, die Tochter der Frau war unerwartet zugegen und so verschob man laut Staatsanwaltschaft das Vorhaben – die geplante Wiederholung der Tat blieb allerdings aus, da die Männer verhaftet wurden.
Weitere Details des Prozessauftaktes finden Sie hier.
13. Mai 2019"Da habe ich einen nackten Fuß gesehen" Geständnis am zweiten Prozesstag
Der junge Mann (im Bild rechts) berichtet teils mit stockender Stimme, dass er in der Tatnacht geholfen habe, die Leiche von Paulus zu vergraben. Der 30-jährige Hauptangeklagte habe ihm dabei gegenüber eingeräumt, dem Büchsenmacher den Kopf eingetreten zu haben.
Am Abend des 29. August sei sein Freund gegen 22.30 Uhr aufgetaucht. Gegen Mitternacht bat der Italiener ihn um Hilfe. Mit dem silbernen Audi des Hauptangeklagten sei es Richtung Wildpark gegangen. Wortlos habe der Italiener den Kofferraum geöffnet. „Da habe ich einen nackten Fuß gesehen.“ Über der Leiche seien blutige, grüne Sitzkissen gebreitet gewesen, der Kopf sei in Folie eingewickelt gewesen. Auch Spaten, Schaufel und Handschuhe habe der Italiener dabei gehabt. Zwei bis drei Stunden hätten sie gegraben. Später im Auto habe er beobachtet, wie sein Freund die Leiche aus dem Kofferraum gewuchtet und in den Wald gezerrt habe.
Ein mögliches Motiv
Der Italiener habe erzählt, dass er bei dem Getöteten gewesen sei, weil der ihm Munition verkauft habe. Dessen Freundin habe sich deshalb an die Polizei gewandt – was wohl für Ärger gesorgt hatte.
Im Morgengrauen habe der Italiener dem 27-Jährigen in der Garage seiner Eltern zahlreiche Waffen gezeigt. Zwei Tage später hätten sie gemeinsam im Wald und auf einem Grillplatz im Würmtal die Klamotten aus der Tatnacht, die Sitzpolster, aber auch Speyrer Autokennzeichen und ein Messer mit Benzin angezündet.
Weitere Details zum zweiten Prozesstag finden Sie hier.
23. Mai 2019„Wir sind fertig – komm schnell!“
Die Schilderungen des Mitangeklagten über den 29. August:
Im Fitnessclub habe ihn der Hauptangeklagte am Tattag angesprochen. Er wolle sich mit jemandem treffen und wisse nicht, ob noch andere dabei seien, zitiert der Mitbeschuldigte den Italiener. Mit dessen silbernem Audi ging’s von Pforzheim nach Gräfenhausen. Mit einem Walkie-Talkie sei er am Kreisverkehr beim Ortseingang abgesetzt worden. Nach einer gefühlten halben Stunde kam der Funkspruch des Italieners: „Wir sind fertig – komm schnell!“ Binnen weniger Minuten sei er vor Ort gewesen. Im Beet vor Paulus’ Wohnung habe ein lebloser, blutüberströmter Mann gelegen, daneben habe der Italiener gestanden. Die Frage, was aus dem Ruder gelaufen sei, habe der Italiener abgewürgt mit: „Wir müssen abhauen, sonst sind wir beide tot.“
Aus dem Auto habe der Italiener zwei Paar Handschuhe und Malerfolie geholt. Notdürftig habe man die Leiche eingewickelt und zum Kofferraum geschleppt. Dann sei noch die Anweisung gekommen, die Waffen mitzunehmen, die bei der Haustüre bereit lagen. In Pforzheim habe man die Waffen in einer Garage unter Teppichen versteckt und anschließend das Auto mit der Leiche im Kofferraum vor der Wohnung des Italieners abgestellt. „Dann bin ich zu meiner Freundin. Um 23 Uhr war ich auf jeden Fall dort.“
Zwei Mal sei er später von Unbekannten bedroht worden. Ein möglicher Grund für die Drohungen? „Mir fällt nur das hier ein.“
Was die 80-jährige Vermieterin mitbekam:
Die ältere Frau bewohnte die Wohnung über Simon Paulus. Am Abend selbst habe sie nichts mitbekommen, erst wieder am nächsten Morgen. Sie habe sich gewundert, warum das Auto von Paulus am Vormittag noch vor dem Haus stand. Normalerweise sei er zu dieser Zeit bereits bei der Arbeit. Außerdem seien die Rollläden noch unten gewesen. Vor dem Eingangsbereich von Paulus' Wohnung seien Blumenkübel umgeworfen gewesen. Sie habe sich gewundert, dann aber angefangen, den Dreck wegzufegen – nichtsahnend, dass dies Spuren waren, die für die Ermittler der Kriminalpolizei später möglicherweise wichtig werden würden.
Wen und was der 59-jährige Nachbar am Abend sah:
Der 59-jährige Schwiegersohn der Vermieterin wohnt gegenüber von Paulus' Anwesen. Gegen 22 Uhr sei er vom Gassi gehen zurückgekommen – und habe sich über ein unbekanntes silbernes Auto gewundert, das direkt vor der Einfahrt von Simon Paulus parkte. Der Kofferraum sei geschlossen gewesen, allerdings habe er im hinteren, schwer einsehbaren Eingangsbereich zur Wohnung leuchtende Taschenlampen gesehen. Man hätte ihn bemerkt, dann seien die Lampen ausgegangen und zwei Männer, die Kapuzen ins Gesicht gezogen hatten, ins Auto gestiegen. Weil dem Nachbar die Situation merkwürdig vorkam, notierte er sich das Speyrer Kennzeichen des Fahrzeugs.
Mehr Details zum dritten Prozesstag lesen Sie hier.
3. Juni 2019Das Puzzle passt noch nicht
Am vierten Prozesstag werden sechs Nachbarn als Zeugen angehört. Übereinstimmend berichten vier von ihnen, dass sie zwischen 21 und 22 Uhr einen lautstarken Streit von mindestens zwei Männern bemerkt hätten.
Ein Nachbar, der kurz vor 21.45 Uhr mit dem Hund draußen war, bestätigt, dass zu diesem Zeitpunkt nur Paulus’ Auto in der Einfahrt gestanden habe. Allerdings habe er von der Wohnung des Opfers her einen Fremden rufen hören „Bleib stehen, du Sau!“. Einen Platz mit freiem Blick hatte wenig später seine Frau auf ihrem Balkon. Kurz nach 21.45 Uhr sei ein silbernes Auto gekommen und habe rückwärts vor dem Durchgang zu Paulus’ Wohnung eingeparkt. Ein Mann mit Kapuzenpulli sei ausgestiegen, durch den Torbogen gegangen, wieder herausgekommen und habe den Kofferraum aufgemacht. Gemeinsam mit einem Zweiten, der offensichtlich schon da war, habe der Fahrer dann „etwas Schweres, Längliches“ in den Kofferraum gewuchtet. Kurz darauf seien die zwei Männer weggefahren.
Widerspruch zum Geständnis
Im Widerspruch steht diese Zeugenaussage zum Geständnis des 42-jährigen Mitangeklagten, der geschildert hatte, wie er vom Hauptbeschuldigten beim Kreisel am Gräfenhausener Orteingang abgesetzt worden und erst später zu Fuß zum Tatort geeilt sei, als er per Walkie-Talkie hinzugerufen wurde.
Der Zeugin zufolge fuhr aber derselbe Mann wieder weg, der das Auto kurz zuvor auch abgestellt hatte.
Weitere Details zum vierten Prozesstag finden Sie hier.
7. Juni 2019Deko-Handgranate in der Werkstatt, Gewehr auf dem Tisch
Drei Polizisten, die mit zu den ersten am Tatort gehörten, sagen als Zeugen vor der Schwurgerichtskammer aus. "Die Waffenschränke standen offen, auf einem Tisch lag ein Gewehr, im Schlafzimmer waren Klamotten auf den Boden geworfen, der Laptop lief." Eine hinzugezogene 32-jährige Kollegin berichtet, wie sie in einer kleinen Werkstatt hinter dem Wohnzimmer auf mehrere Gewehre und eine Handgranate gestoßen war. Später habe ein Kollege festgestellt, dass es sich um Dekostücke handelte.
Das Gericht legt den Zeugen verschiedene Aufnahmen vor. Ulrich Sommer, Verteidiger des 30-jährigen Italieners aus Pforzheim, dem der Mord an Paulus vorgeworfen wird, versucht zu ergründen, woher einzelne Veränderungen stammen. Mal lag eine Brille auf einem Buch, mal daneben. Erst waren die Waffenschränke offen, dann zu. Auf einem der Bilder tauchte plötzlich eine schwarze Mappe auf. Doch detailliert konnten sich die Zeugen daran nicht erinnern. Auch ein zusammengeknülltes Papiertaschentuch ist auf den Fotos zu sehen – ob es sich dabei um jenes Beweisstück handelt, in dem laut Polizei DNA-Spuren des Hauptverdächtigen gefunden wurden, bleibt allerdings offen.
Weitere Details zum fünften Prozesstag finden Sie hier.
12. Juni 2019Angst vor Rache und Rauchgeruch
Ein 19-jähriger Schüler aus dem Kreis Ludwigsburg etwa sagt aus, in einer langen Nacht bis in die frühen Morgenstunden mit dem 30-jährigen Hauptangeklagten aus Pforzheim und einem weiteren 27-jährigen Deutschen Rastplätze und Feldwege in der Region als Beifahrer angesteuert zu haben. In Rauch aufgegangen und bis zur Asche verkohlt seien Kleidungsstücke und Kissen, sogar Schuhe mit Stahlkappen seien ins Lagerfeuer gewandert. Ein Messer und ein Autokennzeichen, vermutlich mit SP für Speyer, hätten die feurige Aktion überlebt, weshalb der Hauptangeklagte diese Dinge wieder mitgenommen und schließlich an einem Feldweg abgelegt habe.
Vorab habe man noch schwere Müllsäcke mit metallischem Inhalt bei einem Fitnessstudio abgeliefert. Viele Fragen habe er nicht stellen wollen, bekennt der Zeuge.
Verbranntes Auto in Rom
Um Licht ins Dunkel zu bringen, sagten ferner zwei Zeugen aus der Online-Spielszene aus. Es kamen ein 21-jähriger Koch aus der Schweiz und eine 23-jährige Studentin aus Würzburg zu Wort. Die bestätigen, dass der Hauptangeklagte zu einem aus Sicht des Gerichts wichtigen Abendtermin nach mehreren Runden „League of Legends“ beim 27-jährigen Mitangeklagten aufgetaucht sei. Eine ehemalige 26-jährige Freundin aus Stuttgart berichtete über den Rom-Ausflug des Beklagten. Dort war sein Auto ausgebrannt. Nach der Rückkehr habe er nach Rauch gerochen. Doch damals habe sie sich nichts dabei gedacht.
13. November 2019Lebenslänglich für 30-jährigen Italiener
Es war Mord – und dafür erhält der Hauptangeklagte, ein 30-jähriger Italiener aus Pforzheim, eine lebenslängliche Haftstrafe.
Öffentlichkeit bei Plädoyers ausgeschlossen
13. November 2019Urteilsverkündung
Das Urteil gegen den Mittäter
Für einen 42-jährigen Deutschen aus Pforzheim, der dem Italiener half, die Leiche und knapp 30 Waffen aus dem Paulus-Besitz abzutransportieren, sah die Staatsanwaltschaft wegen Beihilfe zum Raub und Vereitelung einer Straftat eine Strafe von zwei Jahren und sechs Monaten für angemessen. Das Urteil lautete dann auf eine zweijährige Haftstrafe auf Bewährung, was der Forderung des Verteidigers entsprach.
In seinem langen Schlusswort wies der Hauptangeklagte energisch den Tatvorwurf zurück. Er habe den Mord nicht begangen. Während der Verhandlung hatte er den 42-Jährigen als Täter beschuldigt. Der Richter verwies in seinem Urteilsspruch auf die Ermittlungsergebnisse, die den 30-Jährigen als Mörder auswiesen.
Weitere Verhandlungstage
7. Verhandlungstag
13. Juni
Schwere Maschinengewehre im Kinderzimmer von Simon Paulus versteckt
8. Verhandlungstag
14. Juni
Foltervideos und Waffenliebe: Heftige Details im Mordprozess Paulus
9. Verhandlungstag
3. Juli
Neue Erkenntnisse im Fall Paulus: Todesursache bekanntgegeben
10. Verhandlungstag
5. Juli
Verhängnisvolle Beziehung: Landgericht will Folgetat im Fall Paulus klären
Weitere Verhandlungstage
11. Verhandlungstag
12. Juli
Unerwartete Wende im Fall Paulus: Hauptangeklagter packt überraschend aus
12. Verhandlungstag
13. August
Fall Paulus: Details wie aus dem Fernseh-Krimi - Angeklagter war mit Polizistin liiert
13. Verhandlungstag
14. August
Paulus-Prozess: Beziehung früh beendet? Polizistin, die mit Angeklagtem liiert war, äußert sich vor Gericht
14. Verhandlungstag
15. August
Ehemalige Lebensgefährtin von Paulus befragt: „Waffen waren sein Ein und Alles“
Weitere Verhandlungstage
15. Verhandlungstag
16. August
Angeklagter im Fall Paulus spricht von Waffendeals und undichte Stellen bei der Polizei
16. Verhandlungstag
27. August
Paulus-Prozess: Abfragen am Dienstcomputer bei der Polizei und sexuelle Vorlieben
17. Verhandlungstag
10. September
Paulus-Prozess gerät kurz vor Schluss ins Stocken: Befangenheitsantrag gegen Richter
Impressum
Text: Isabel Ruf und Julia Wessinger
Fotos: Thomas Meyer, Gerhard Ketterl, Sebastian Seibel,
Georg Moritz, Tilo Keller, Polizeipräsidium Karlsruhe,
picture alliance/dpa | Friso Gentsch
Videos: TV-BW Medienproduktionen,
Isabel Ruf und Julia Wessinger
Grafik: Martin Fitzner
Die Berichterstattung zum Fall Paulus auf www.pz-news.de gibt es hier im Überblick:
31. August 2018: Rätsel um vermissten Mann aus Gräfenhausen
Ein Erwachsener verschwindet. Das ruft normalerweise nicht sofort die Polizei auf den Plan. Doch die Umstände im Fall des 50-jährigen Simon Paulus, den Gräfenhäuser Nachbarn seit einem von ihnen beobachteten Streit am Mittwochabend nicht mehr gesehen haben, hat umfangreiche Ermittlungen ausgelöst.
2. Oktober 2018: Der aktuelle Ermittlungs-stand im Fall Paulus
Seit über einem Monat wird der Birkenfelder Simon Paulus nun vermisst - und mit ihm seine über 30 Waffen. In den vergangenen Tagen häuften sich die entsprechenden Presseanfragen bei der Polizei. Deswegen erteilen die Beamten an diesem Nachmittag Auskünfte zum Fall.
2. Oktober 2018: Furchtbarer Fund: Leiche in Pforzheimer Waldstück entdeckt
Informationen der Polizei und Staatsanwaltschaft zufolge ist am Dienstagmittag in einem im Pforzheimer Süden gelegenen Waldstück eine Leiche entdeckt worden. Zahlreiche Beamte waren vor Ort und durchkämmten den Bereich.
3. Oktober 2018: Einschätzung der Soko: Gefundene Leiche ist Simon Paulus
Bei dem aufgefundenen Leichnam dürfte es sich nach derzeitiger Einschätzung der Ermittler der Sonderkommission Wagner anhand festgestellter körperlicher Merkmale um den seit über einem Monat vermissten Simon Paulus aus Birkenfeld-Gräfenhausen handeln.
5. Oktober 2018: Obduktion bestätigt: Leiche ist Paulus
Nach der durchgeführten Obduktion des am Dienstag in einem Pforzheimer Waldstück aufgefundenen Leichnams besteht nunmehr Gewissheit, dass es sich bei der männlichen Leiche um den seit über einem Monat vermissten Simon Paulus aus Birkenfeld handelt.
17. Oktober 2018: Fahndungserfolg im Fall Simon Paulus: Drei Männer in U-Haft
Knapp sieben Wochen nach seinem Verschwinden hat die Polizei die Männer verhaftet, die Simon Paulus getötet haben sollen. Wer sind die Verdächtigen? Wie kam die Soko ihnen auf die Spur? Erste Antworten gab es in einer Pressekonferenz.
5. November 2018: Zwei der drei Tatverdächtigen aus U-Haft entlassen
Im Fall Simon Paulus aus Birkenfeld-Gräfenhausen hatten Beamte der Sonderkommission Wagner drei Tatverdächtige ermittelt. Nach Haftprüfungsterminen wurden zwischenzeitlich zwei der drei inhaftierten Männer wieder auf freien Fuß gesetzt.
8. November 2018: Polizeitaucher fischen Revolver aus Enz
In der Enz waten Taucher der Wasserschutzpolizei in wasser- und kälteabweisenden Anzügen, halten immer wieder die Köpfe unter Wasser. Die erste Antwort auf die Anfrage bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Karlsruhe fällt dürr aus – man habe möglicherweise etwas gefunden, das im Zusammenhang stehe „mit dem Jäger“.
6. Dezember 2018: Zwei Tatverdächtige erneut festgenommen
Auf der Suche nach dem zunächst spurlos verschwundenen und tot im Hagenschieß-Wald aufgefundenen Simon Paulus aus Gräfenhausen sind zwei bereits auf freien Fuß gesetzte Tatverdächtige erneut in Untersuchungshaft genommen worden.
12. Dezember 2018: 42-Jähriger im Fall des getöteten Simon Paulus festgenommen
Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen der Sonderkommission Wagner wurde ein 42-jähriger Mann festgenommen. Er steht im dringenden Verdacht, gemeinsam mit dem bereits inhaftierten 29 Jahre alten Tatverdächtigen an dem Tötungsdeliktes des Simon Paulus beteiligt gewesen zu sein.
5. Februar 2019: Polizei übergibt Akten an Staatsanwaltschaft
Der Weg ist frei für den Prozess in einem der spektakulärsten Kriminalfälle der Region: Die Polizei hat die Akten im Fall Paulus an die Pforzheimer Staatsanwaltschaft übergeben.
22. Februar 2019: Staatsanwaltschaft trifft eine Entscheidung
Im Fall des getöteten Büchsenmachers Simon Paulus aus Gräfenhausen ist die Anklageerhebung und damit der Prozess – vermutlich vor der Schwurkammer des Landgerichts Karlsruhe – wieder einen Schritt nähergerückt.
19. März 2019: Tötungsdelikt und Vergewaltigung – vier Männer vor Gericht
Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe, Zweigstelle Pforzheim, hat wegen des Gewaltverbrechens an Simon Paulus aus Birkenfeld Anklage gegen die vier bereits bekannten Tatverdächtigen erhoben.